top of page

KONFERENZ > NAVIGATION > DESIGN

Navigation.jpeg

Einfache Navigation

Unsere intuitive und benutzerfreundliche Navigation sorgt  dafür, dass sich die Nutzer wohlfühlen, engagiert bleiben und das Beste aus der Veranstaltung herausholen können.

Die Bedeutung einfacher Navigation für erfolgreiche virtuelle Events

Höheres Engagement: Eine klare Struktur ermöglicht es den Teilnehmern, mühelos zwischen verschiedenen Bereichen wie Vorträgen, Networking-Lounges, Ausstellerständen oder Ressourcen-Bibliotheken zu wechseln.

Bessere Informationsaufnahme: Unsere Navigation ist logisch, so können sich Teilnehmer auf die Inhalte konzentrieren, anstatt Zeit mit der Suche nach Informationen zu verschwenden.

Positives Gesamterlebnis: Eine reibungslose Navigation trägt massgeblich zu einer positiven Wahrnehmung der gesamten Veranstaltung bei.

Zugänglichkeit: Unsere Navigation kommt allen Nutzern zugute, insbesondere auch solchen mit weniger technischen Vorkenntnissen oder bestimmten Einschränkungen.

Schlüsselelemente

KLARE UND KONSISTENTE MENÜSTRUKTUR

Hauptnavigation: Als Leiste am unteren Rand benennt sie klar die wichtigsten Bereiche der Veranstaltung (Agenda, Sprecher, Aussteller, Networking).

Logische Gruppierung: Zusammengehörige Punkte sind auch im Menü zusammengefasst.

INTUITIVE ICONS UND SYMBOLE

Visuelle Hinweise beschleunigen und erleichtern die Navigation.

SUCHFUNKTIONEN

Eine leistungsstarke und gut sichtbare Suchleiste, damit Nutzer gezielt nach Inhalten, Personen oder Sessions suchen können.

INTERAKTIVE KARTE

Bei größeren Veranstaltungen mit vielen "Räumen" oder "Ständen" kann eine visuelle Übersichtskarte, ähnlich einem Lageplan bei physischen Events, sehr hilfreich sein. Klickbare Elemente führen direkt zum gewünschten Ort.

RESPONSIVES DESIGN

Die Navigation muss auf allen Endgeräten (Desktop, Tablet, Smartphone) gleichermaßen gut funktionieren und einfach zu bedienen sein. Mobile Nutzer haben oft andere Bedürfnisse und Erwartungen an die Navigation.

MINIMALE KLICKTIEFE

Wichtige Informationen und Bereiche sollten mit möglichst wenigen Klicks erreichbar sein.

HILFEBEREICH UND FAQS

Leicht zugängliche Hilfestellungen für den Fall, dass Nutzer doch einmal nicht weiterwissen.

PERSONALISIERUNG (OPTIONAL, ABER HILFREICH)

Anpassbare Dashboards oder Menüs, die auf die Interessen des Nutzers zugeschnitten sind, können die Navigation weiter vereinfachen.

DEUTLICHE CALL-TO-ACTIONS (CTAS)

Buttons und Links sollten klar als solche erkennbar sein und unmissverständlich kommunizieren, welche Aktion sie auslösen.

bottom of page